Wichtigste Faktoren sind, ob Ihr Fahrzeug eine eingetragene Dachlast besitzt und ob es Dachaufbauten
(zum Beispiel hohe Spoiler oder Dachzelte) gibt, die das Anbringen eines Dachträgers in Verbindung
mit einer Dachbox nicht ermöglichen.
Sportwagen, Cabriolets und Kleinstwagen haben häufig keine eingetragene Dachlast. Bitte prüfen Sie
das in Ihren Fahrzeugpapieren.
Sehr wichtig.
Die zulässige Dachlast Ihres Fahrzeuges darf nicht überschritten werden. Es ist darauf zu achten,
dass Sie das Gewicht des Grundträgers, der Dachbox und des Gepäcks zusammenrechnen.
Bevor Sie einen Dachträger kaufen, sollten Sie Folgendes prüfen:
- Haben Sie eine offene, eine geschlossene oder gar keine Dachreling
- Wie sehen die Befestigungspunkte an Ihrem Fahrzeugdach aus, falls keine Dachreling vorhanden
ist
- Hat das Dach eine Regenrinnen-, eine normale Dach-, eine T-Nut Profil- oder eine
Fixpunktbefestigung
- Je nach Dachprofil sind unsere Dachträger mit Ihrem Fahrzeug kompatibel.
Bitte sehen Sie hier ein paar Beispiele für die unterschiedlichen Dachprofile:
Unter einer T-Nut versteht man die Nut, welche im Dachträgerholm vorhanden ist. Hauptsächlich
findet
man diese bei Dachträgern mit Aluprofilschienen.
Mit Hilfe von T-Nut-Adaptern können Sie hier z. B. Dachboxen oder Dachfahrradträger noch
sicherer
befestigen.
Unter Barrenstärke versteht man die Maße des Querschnittes des Trägerholmes.
Das untere Bild zeigt einen Dachträger mit T-Nut Aluschienenprofil und einer Barrenstärke von 80
mm
x 35 mm.